Tolle Preise für tolle STADTRADLER:INNEN


Nachdem in den vergangenen Jahren die Preisverleihung des Brucker STADTRADELNS entweder im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche stattfand oder die Preise aufgrund der Corona-Beschränkungen nur im kleinen Kreis direkt an die Preisträger:innen übergeben wurden, konnten die fleißigsten Radlerinnen und Radler heuer wieder auf die große Bühne beim Altstadtfest eingeladen werden.

Auch wenn es in diesem Jahr nur unter 500 Teilnehmende waren, ist jede und jeder davon trotzdem im Durchschnitt knapp 180 Kilometer in den drei Wochen vom 15. Mai bis 4. Juni geradelt.   

Die meisten Kilometer erzielte diesmal das Team der Firma Schleifring rund um Kapitän Steffen Hanft mit 51 Teilnehmenden und sicherte sich als Preis eine Outdoor-Luftpumpe im Wert von rund 500 Euro. Über 300 Euro zur Umgestaltung des Schulgeländes freute sich das Graf-Rasso-Gymnasium mit ihrer Teamkapitänin Elisa Glufke. Auf den 3. Platz kam das Offene Team der Stadt, das aus 27 Brucker:innen bestand, die alleine fahren oder kein eigenes Team gründen wollten. Diese bekamen eine Überraschungstüte mit nützlichen Utensilien wie ein Reflektorband, Flickset und Befestigungstool.

Bei den aktivsten Teams, also denen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmenden, gewannen die „Lackaffen“. Michael Mehnert und Markus Seibert fuhren 1.173 Kilometer pro Kopf und konnten sich über hochwertige Fahrradtaschen freuen.

Das Sohn-Vater-Gespann der „Road Runners“, bestehend aus Jonathan und Matthias Meyer, erreichte mit 706 Kilometern pro Person den 2. Platz. Beide erhielten je einen Gutschein von „Heimatguthaben“ im Wert von 25 Euro zum Einkaufen in Brucker Läden sowie Smartphone-Halterungen fürs Fahrrad und Flicksets.

Jörg Brand und seine sieben Kolleg:innen des ADFC Fürstenfeldbruck gewannen dank ihrer 550 Kilometer pro Person recycelte Fahrradtaschen und Picknickdecken.

Weiterhin durften sich die Gewinner:innen der Brucker Preise aus der landkreisweiten Schnitzeljagd – Diana Russek, Reinhold Römer, Adalbert Heim und Walter Steindl – ebenfalls ihr „Heimatguthaben“ in Höhe von je 25 Euro und eine recycelte Fahrradtasche abholen. 

Die Stadt gratuliert allen und wünscht viel Spaß mit den Preisen!

Radler:innen aus dem Offenen Team, die nicht bei der Preisverleihung waren, können sich gerne bei der Radverkehrsbeauftragten Claudia Gessner (08141 281-4330, claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de) melden, um ihren Preis abzuholen. 



zurück zur Übersicht